Unser Obst


Kernobst

Süß- und Sauerkirschen

Pflaumen und Zwetschen

Pfirsiche und Aprikosen

Äpfel

Birnen

Kirschen

Nektarinen

 

Weintrauben


 

Alle Obstpflanzen auch als Säulenobst oder als  Familienbaum mit mehreren Sorten erhältlich!

 


Beerenobst

Himbeeren

 Brombeeren

 

Maulbeeren 

Kiwi

 

Johannisbeeren

Heidelbeeren



Exotisches und "Superfood"

Apfelbeere

Feige

Sibirische Blaubeere

 

Granatapfel

Goji



Pflanzung und Pflege von Obstgehölzen

Standort:   sonnig oder halbschattig; luftig stehend, um Pilzbefall zu vermeiden

Boden:   locker, durchlässig, humos und alkalisch  (pH-Wert 6,5-7); Staunässe vermeiden

Ideale Pflanzzeit:   wurzelnackte Rosen im Spätherbst (10./11. Monat) oder Frühling (3./4. Monat)

Topfrosen ganzjährig pflanzbar

Ablauf der Pflanzung:

1. Pflanzloch ausheben (genug Platz, dass das Wurzelwerk nicht umknickt bzw. doppelt so groß wie Ballen)

2. Pflanzlochtiefe prüfen (Veredelungsstelle 1 Handbreite über der Erde)

3. Obstbaum einpassen (Pfahl mit 10-15 cm Abstand westl. vom Baum einschlagen, ohne  Wurzeln zu verletzten)

4. Pflanzloch füllen (1/2 alte Erde mit 1/2 neuer Erde mischen und einfüllen)

5. Erde  vorsichtig antreten (Lehmböden nicht zu fest)

6.  Obstbaum mit Kokosstrick anbinden

7. Gießrand aus Erde rings um den Baum anlegen (Erdwall)

8. Obstbaum angießen

Wichtig: vor der Pflanzung Boden organisch düngen und nackte Wurzeln an Spitzen schneiden

 

Erziehungsschnitt zur Förderung der Bildung von Tragästen und fruchtbaren Seitentrieben :

- alle nach innen wachsenden Steiltriebe entfernen

- Hauptäste zu einer pyramidenförmigen Krone kürze (3-4 Äste)

- Senkrechte Leittriebe einkürzen (bildet neue Seitentriebe)

Bodenmüdigkeit:   entsteht wenn an gleicher Stelle alte Obstbäume standen

führt zu kümmerlichen Wachstum

Bodenvorbereitung nötig: 

1. alte Obstbäume frühzeitig entfernen

2.  Boden min. 50 cm tief austauschen oder Tagetes erecta für eine Vegetaionsperiode pflanzen

3. Ab Herbst dann neue Pflanzung möglich (mit Bodenaktivator)